Datenschutz

Allgemeines

Hallo und herzlich willkommen bei meerherz! Ich freue mich sehr über deinen Besuch auf meinem Blog meerherz.com.

Mir ist der Schutz deiner persönlichen Daten wichtig. Deshalb informiere ich dich hier transparent, welche Daten ich sammle und wie ich sie verwende.

Ich erhebe nur die Daten, die nötig sind, zum Beispiel, wenn du mir über das Kontaktformular schreibst.

Die technische Speicherung der Besuchsdaten (wie IP-Adresse, Browsertyp, Zeitpunkt) erfolgt automatisch, damit mein Blog funktioniert und geschützt bleibt. Diese Daten werden nicht mit deinen persönlichen Angaben zusammengeführt.

Ich halte mich an das Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) und berücksichtige auch die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), um dich bestmöglich zu schützen.

 

Kontaktformular

Die von dir eingegebenen Pflichtfelder (z.B. Name, E-Mail) werden ausschließlich zur Bearbeitung deiner Anfrage verwendet. Mit dem Absenden erklärst du dich mit der Verarbeitung deiner Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung einverstanden. Eine Nutzung deiner Daten zu Werbezwecken erfolgt nicht ohne deine ausdrückliche Einwilligung. Nach Abschluss lösche ich deine Daten, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Die Nutzung des Kontaktformulars ist freiwillig, Pflichtfelder müssen aber ausgefüllt werden, damit ich deine Anfrage bearbeiten kann.

Weitergabe an Dritte

Deine personenbezogenen Daten gebe ich nur weiter, wenn ich gesetzlich dazu verpflichtet bin oder um meine Rechte durchzusetzen, zum Beispiel an Behörden oder Inkassodienstleister.

Webanalyse

Ich erfasse technische Daten wie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit deines Besuchs auf meinem Blog anonymisiert, um mein Angebot zu verbessern und Statistiken zu erstellen.

Cookies

Meine Website verwendet technisch notwendige Cookies, um grundlegende Funktionen bereitzustellen – etwa zur Speicherung deiner Einstellungen oder um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert.

Folgende Cookies können gesetzt werden:

  • legally_cbconsent: Speichert deine Einwilligung zu Cookies (Ablauf: 1 Jahr)
  • wordpress_test_cookie: Prüft, ob Cookies aktiviert sind
  • wordpress_logged_in_*, wordpress_sec_*, wp-settings-*: Diese Cookies betreffen nur eingeloggte Administratoren und werden zur Verwaltung der Website genutzt

Ich verwende aktuell keine Cookies zu Analyse- oder Marketingzwecken. Wenn sich das in Zukunft ändert, wird der Cookie-Banner entsprechend angepasst und du kannst deine Einwilligung jederzeit verwalten.

Eingesetzte externe Dienste

Für bestimmte Funktionen auf meinem Blog nutze ich Dienste von Google (z. B. Gstatic, Google Cloud APIs, Google Fonts) und den Schweizer Dienst Legally ok, die teilweise Daten in sichere Drittländer wie die USA übertragen. Diese Dienste sind zertifiziert und entsprechen den geltenden Datenschutzvorgaben. Du kannst deine Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen.

Datensicherheit und E-Mail-Kommunikation

Ich schütze deine Daten mit technischen und organisatorischen Maßnahmen bestmöglich. Bei unverschlüsselter E-Mail-Kommunikation kann ich die vollständige Sicherheit leider nicht garantieren, deshalb empfehle ich bei sensiblen Informationen eine verschlüsselte Kommunikation.

Wie lange speichere ich deine Daten?

Ich speichere deine personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für den Zweck notwendig ist, für den ich sie erhoben habe, oder wenn ich ein berechtigtes Interesse daran habe. Auch wenn es gesetzliche Aufbewahrungspflichten gibt, halte ich mich daran.

Deine Rechte – was kannst du tun?

  • Auskunft: Du kannst jederzeit fragen, ob ich Daten von dir habe und welche das sind. Auf Wunsch sende ich dir eine Kopie deiner Daten.
  • Berichtigung: Wenn deine Daten falsch sind, kannst du verlangen, dass ich sie korrigiere oder ergänze.
  • Löschung: Du hast das Recht, deine Daten löschen zu lassen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden, du deine Einwilligung widerrufst oder ich keinen berechtigten Grund mehr habe, sie zu speichern – es sei denn, es gibt rechtliche Gründe, die Daten weiter aufzubewahren.
  • Einschränkung: Unter bestimmten Umständen kannst du verlangen, dass ich die Verarbeitung deiner Daten einschränke, z.B. wenn du die Richtigkeit der Daten anzweifelst.
  • Widerruf: Wenn du mir eine Einwilligung zur Datenverarbeitung gegeben hast, kannst du diese jederzeit widerrufen. Die Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt rechtmäßig.
  • Widerspruch: Du kannst der Verarbeitung deiner Daten widersprechen, wenn ich diese auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeite. Dies gilt nicht bei gesetzlicher Pflicht.
  • Datenübertragbarkeit: Du kannst verlangen, dass ich dir deine Daten in einem maschinenlesbaren Format übergebe oder an einen anderen Anbieter übermittle, soweit technisch möglich.

Wie kannst du deine Rechte ausüben?

Schreib mir einfach eine E-Mail an: meerherz@outlook.com. Ich kümmere mich dann um dein Anliegen.

Beschwerdemöglichkeiten

Solltest du den Verdacht haben, dass ich deine Daten nicht rechtmäßig verarbeite, kannst du dich an die Datenschutzaufsichtsbehörde wenden:

  • In der Schweiz ist das der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
  • In der EU kannst du dich an die Aufsichtsbehörde deines Wohn- oder Arbeitsortes wenden.

Du hast auch das Recht, vor Gericht zu gehen, wenn du deine Datenschutzrechte durchsetzen möchtest.